Als Ausstellungsarchitekt wurde Wilhelm Kreis berufen, der schon für die Planungen für die "Große Ausstellung von 1915. Aus hundert Jahren Kultur und Kunst." verantwortlich war, die aus Kriegsgründen nicht stattfand. Die Bauzeit begann Anfang Juli 1925, und trotz großer Schwierigkeiten wie der Überschwemmung des Ausstellungsgeländes, Frostes und eines dreiwöchigen Streiks, konnte die "GE-SO-LEI" am 8. Mai 1926 pünktlich eröffnet werden.



Rheinterassen, Rheinufer
Die 120.000 qm große Ausstellung fand auf dem Gelände der "Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung von 1902", welches auch für die Ausstellung 1915 vorgesehen war, statt. Neben dem Kreiß´schen Ensemble, bestehend aus der Rheinhalle mit Planetarium, der heutigen Tonhalle, den einfachen Ausstellungsbauten, heute NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, dem Kunstmuseum und der Rheinterassen, wurden auf knapp 70.000 qm provisorische Bauten und Ausstellungspavillons errichtet werden. Es waren Musterbauten wie z.B. das "Haus des geistigen Arbeiters", "Haus des Arbeiters", "Haus des Malers" zu sehen und Mustergärten wurden vorgestellt.
zurück nach oben weiter