 |
| Der Ausbau des Flughafens zu seiner
jetzigen Größe und Bedeutung erfolgte in mehreren
Etappen. Die Hauptschwierigkeit beim Ausbau war die Lage des
Flughafens inmitten der dicht bebauten Stadtlandschaft. Immer
wieder mußte mit den Anrainern verhandelt und sich verglichen
werden, um die Anlage den Bedürfnissen des Luftverkehrs
anzupassen. 1965 konnte die Hauptstartbahn verlängert werden,
1969 wurde mit dem Bau der modernen Fluggast-Abfertigungsanlage
begonnen. Von 1969 bis 1973 entstanden das Zentralgebäude,
der Flugsteig B, der Kontrollturm und das Parkhaus 1; von 1974
bis 1977 wurde das Zentralgebäude erweitert, der Flugsteig
A errichtet, und das Parkhaus 2 entstand. Von 1983 bis 1985
wurde der Flugsteig C fertiggestellt, der das noch aus englischer
Besatzungszeit stammende Terminal 1 ersetzte. Der Ausbau des
Flughafens belief sich bis zu diesem Zeitpunkt auf rund 400
Millionen Mark (204.516.750 Euro). 1975 kam es dann auch zur
Anbindung an das S-Bahn-Netz. Heute besteht eine Verbindung
zwischen Solingen-Ohligs sowie zwischen Dortmund und dem Flughafen
Düsseldorf. Ein großer Teil des Haupteinzugsgebietes
des Flughafens, zu dem 265 Großstädte an Rhein, Ruhr
und Wupper gehören, wird somit versorgt. |
 |
| Im Herbst 1985 begannen die Arbeiten
zum Bau des ovalen Parkhauses 3, auf dessen Dach sich ein Hotel
mit 220 Zimmern befindet. |
|
|
|
|