 |
| Erst nachdem am 6. Januar 1926
die "Deutsche Lufthansa" gegründet worden war,
und im Mai des gleichen Jahres im Pariser Luftfahrtabkommen
die Beschränkungen für das Deutsche Reich aufgehoben
worden waren, rückte Düsseldorf zum Verkehrslandeplatz
auf. |
 |
| Zwischen den rheinisch-westfälischen
Großstädten setzte Ende der zwanziger Jahre ein heftiger
Konkurrenzkampf um die Anteile am sich vergrößernden
Flugverkehr ein. Der Standort Düsseldorf schien jedoch
gegenüber Essen und Köln zu verlieren. Entscheidend
daran war die Weigerung der Lufthansa, die Stadt Düsseldorf
anzufliegen, was sich 1929 änderte. Zunächst flog
die belgische Gesellschaft SABENA und dann auch - am 16. März
- die Lufthansa mit sechs Linien den Verkehrslandeplatz Düsseldorf
an. |
 |
Nach der vollständigen Wiederherstellung
der Lufthoheit des Reiches im September 1929 wurde auch Düsseldorf,
wie Essen und Köln, Flughafen zweiter Ordnung.
Der Aufschwung, den der zivile Flugverkehr in Düsseldorf
nun nahm, kam im Dritten Reich völlig zum Erliegen. Erst
1949 wurde die zivile Luftfahrt in Düsseldorf wieder aufgenommen.
1950 gründete die Stadt Düsseldorf und das Land Nordrhein-Westfalen
die Düsseldorfer Flughafenbetriebsgesellschaft mbH. |
|
|
|
|