Inspiriert durch die Londoner Weltausstellung von 1852 entschloß man sich in Düsseldorf eine große Ausstellung zu veranstalten, in deren Mittelpunkt „Bergbauprodukte, landwirtschaftliche und schwere Geräte, Wagen“ zu sehen waren. Die „Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen“, die komplett überdacht zwischen dem Nordflügel des Schlosses und dem Münzgebäude stattfand, zog 756 Aussteller und 60.000 Besucher an.



Ehrenhof, heute NRW-Forum
Kultur und Wirtschaft
Auf Grund nationaler Rivalitäten war Deutschland auf der Pariser Weltausstellung von 1878 nicht vertreten gewesen. Deshalb sollte 1880 in Düsseldorf eine Ausstellung stattfinden, auf der deutsche Ingenieure ihr Können zur Schau stellen konnten. So wurde am 9. Mai 1880 die „Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke in Verbindung mit einer allgemeinen Deutschen Kunst-Ausstellung zu Düsseldorf 1880“ eröffnet.
Sie fand in einem Teil des Zoologischen Gartens statt, der vertraglich bis zum 1. April 1881 in seinen Ursprungszustand zurückversetzt werden mußte. Der Standort wies auf die wirtschaftliche Verbundenheit zum bergischen Land hin. Das Hauptgebäude war 360 x 102 m groß und lag an der Düsselthaler Straße, heute Graf Recke Straße. Mittelpunkt der Parkanlagen war ein elektrisch beleuchteter Springbrunnen mit 52-56 m hoher Fontäne. Bis zum Ende der Ausstellung, auf der 2.560 Aussteller ihre Produkte zeigten, und die auch vom Kaiser besucht wurde, kamen 1 Mio. Besucher.
zurück nach oben weiter