Doch bald schon wurden die Räumlichkeiten des Ständehauses zu klein für die Bedürfnisse des Landtages, selbst der Bau eines Verwaltungsgebäudes in unmittelbarer Nähe des Ständehauses konnte keine Abhilfe schaffen. Eine Erweiterung des Baus stieß in der Düsseldorfer Bürgerschaft auf starke Ablehnung.
So wurde am 7. Dezember 1978 durch den Hauptausschuß des Landtags der Beschluß gefaßt, für den Landtag ein neues Gebäude zu errichten. Das Düsseldorfer Architektenteam Eller, Maier, Moser, Walter und Partner, für deren Modell man sich entschied, entwarfen einen imposanten Rundbau in dessen Mitte sich der Plenarsaal befindet. In unmittelbarer Nähe zum Ständehaus gelegen, ist das Gebäude eingebettet in den Rheinpark Bilks, in dem sich auch der 234m hohe Rheinturm befindet.
Mehrere Regierungsgebäude befinden sich in der Nähe des Parlamentsgebäudes, u.a. das Ministerium für Bundesangelegenheiten in der Wasserstraße 8, das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales am Horionplatz 1, die Staatskanzlei und das Presseamt am Mannesmannufer 1a und der Sitz des Ministerpräsidenten im Horion-Gebäude an der Haroldstraße 2. Der ehemalige Ministerpräsident Clement (SPD) verlegte seinen Sitz in das 1999 erbaute „Stadttor“.
zurück nach oben  


Fernsehturm, Hafen